Vortragsreihe "Seelische Gesundheit" geht weiter

05.02.2025

Eines unserer erklärten Ziele als Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist es, Vorbehalte gegenüber seelischen Belastungen und Krisen abzubauen. Dazu laden wir in Kooperation mit der VHS Altenburg regelmäßig zur Vortragsreihe "Seelische Gesundheit" ein, um gemeinsam Themen zu ergründen und diese bestmöglich im Alltag anzuwenden. 

Den Auftakt hat dieses Jahr am 21.01.2025 ein Referententeam unserer Klinik mit dem Thema "Krisen standhalten und überwinden: Wie lerne ich Resilienz?gemacht. Dr. med Christian Schäfer (Chefarzt), Barbara Bölke (Physiotherapeutin) und Christiane Brehmer (Stationsleitung Tagesklinik I und II) gaben zunächst einen kurzen Abriss über das theoretische Hintergrundwissen zum Thema Resilienz. Der Begriff "Resilienz" stammt demnach aus der Materialkunde und bezeichnet Stoffe wie etwa Gummi, die auch nach extremer Spannung wieder in ihren Ursprungszustand zurückkehren. In der Psychotherapie bezeichnet man Erwachsene als resilient, die sich trotz schwieriger Kindheit zu gefestigten Persönlichkeiten entwickelt haben oder die sich von traumatischen Ereignissen und Schicksalsschlägen wieder gut erholen. Dabei ist Resilienz aber nicht nur von einer genetischen Prädisposition abhängig. Sie ist erlernbar und kann geübt werden. Und genau das wurde dann auch gemeinsam in der sehr gut gefüllten Aula der Volkshochschule Altenburg gemacht. Im Anschluss an die Theorie wurde die Praxis geübt. Mit konkreten Übungen konnten Anreize zur eigenen Resilienzförderung aufgezeigt und reflektiert werden.

Wir bedanken uns für die rege Beteiligung an der Veranstaltung und bei unseren Referenten für den interessanten und unterhaltsamen Abend.

Die nächste Veranstaltung findet am 13.05.2025 zum Thema "Emotionsregulation – wie wir unsere Gefühle verstehen und besser mit ihnen umgehen können" statt. Pauline Baßler, Psychologische Psychotherapeutin in unserer Klinik, wird Einblick geben, wie wir in überfordernden Situationen unsere Gefühle einordnen und mit ihnen umgehen können. Es werden einfache Techniken vorgestellt, emotionale Reaktionen zu steuern und wie wir sie nutzen können, um uns selbst besser zu verstehen. 

 

Bilder: K. Treichel