Regeln
Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Buntes Programm zum Jahresfest 2025
22.05.2025
Am vergangenen Samstag, 17. Mai 2025, war es wieder soweit: die Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg durfte zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum traditionellen Jahresfest 2025 begrüßen.
Mit dem diesjährigen Symposium „Wer bin ich? - Identität und Selbstwert“ starteten wir am Morgen in den Tag. Gut gestärkt mit Croissants widmete sich das Publikum unserem ersten Redner: Prof. Dr. med. Florian Zepf, Klinikdirektor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena. Er betrachtete das Thema Identität aus wissenschaftlicher Perspektive und referierte über die wissenschaftlichen Grundlagen von Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen. Besonders im Mittelpunkt stand dabei eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen medizinischen Leitlinien zur medikamentösen Behandlung. Im Anschluss beleuchtete Dr. phil Benno Fabricius, Leiter der Adaption der Soteria Klinik am Helios Park-Klinikum Leipzig, die Identität eines jeden Menschen aus philosophischer Sicht. Am Beispiel des Märchens von Hänsel und Gretl wurden unterschiedliche Begriffe der inneren und äußeren Identität erläutert.
Nachdem das Vormittagsprogramm der Weiterbildung der „Großen“ gewidmet war, startete am Mittag das Unterhaltungsprogramm für Groß UND Klein. In diesem Jahr war ein besonderes Highlight der „Menschenkicker“, ein lebensgroßes Kicker-Spiel, bei dem die Spielenden als Figuren agieren. Ebenso ein Hingucker war der Ballonkünstler „Sven M.“, der schon zum zweiten Mal unser Jahresfest mit seinen spektakulären Ballonfiguren bereicherte. Auch kreative Angebote fehlten nicht. So konnte man beim Stand des Lindenau-Museums Windräder basteln und auch beim Magdalenenstift gab es tolle Bastelangebote. Wer gern lieber in Interaktion war, konnte beim Mobilen Spielecafé sein Können auf die Probe stellen oder sportlich beim Ponyreiten oder an der Kletterwand der Kinder- und Jugendpsychiatrie aktiv werden. Und auch an die ganz Kleinen wurde mit einer abwechslungsreichen Entdecker-Ecke des Familienzentrums gedacht.
Doch auch am Nachmittag kam das Wissen nicht zu kurz. An verschiedenen Infoständen von HORIZONTE, der Johanniter, des Hospizvereins, des AGATHE Beratungsangebots für alte Menschen oder unseres Klinikstandes kamen die Besucherinnen und Besucher in anregende Gespräche. Wir möchten uns an dieser Stelle besonders für die großzügigen Spenden für das Sheptytsky Hospital, unsere Partnerklinik in der Ukraine in Lemberg, bedanken.
Ein weiteres Highlight war auch in diesem Jahr wieder die Vernissage im Foyer der Klinik mit Ulrike Korn und musikalischer Gestaltung durch unseren Klinikchor. Die in Stuttgart geborene und jetzt in Leipzig lebende Künstlerin gab in einem gemütlichen Sofa-Gespräch mit Chefarzt Dr. med. Christian Schäfer Einblicke in ihr Wirken und Schaffen. Die Werke der Ausstellung „Geflügelte Farben“ können öffentlich besichtigt und zum großen Teil auch käuflich erworben werden. Die Hälfte des Verkaufserlöses gehen ebenfalls dem Sheptytsky Hospital.
Der letzte Höhepunkt des Tages war das Konzert von Samuel Rösch und seiner Band. Im vollen Amphitheater spielte der ehemalige „The Voice of Germany“-Gewinner sein aktuelles Tour-Programm. Mit nachdenklichen, aber auch von Dankbarkeit gefüllten Texten begeisterte er die Besucherinnen und Besucher. Nach einem kurzen Regenschauer endete das Programm am Samstag dann bei strahlendem Sonnenschein.
Am Sonntagmorgen, 18. Mai 2025, fand als Abschluss des Jahresfestes ein bewegender Festgottesdienst in der Brüderkirche statt. Die Altenburger Kurrende, der Kinderchor des Christlichen Spalatin-Gymnasiums Altenburg sowie das Ensemble des Osterländer Musikbund Altenburg e.V. führten in ergreifender Weise unter musikalischer Leitung von Friederike Bertz und Kantor Johann Friedrich Röpke „Die Legende von Christophorus“ von Gunther Martin Göttsche auf. Die Predigt hielt Pfarrer Sandro Vogler, der auch in der Klinik für Psychiatrie als Seelsorger tätig ist. Bei einem anschließenden kleinen Mittagsimbiss und lockeren Gesprächen ließen wir das diesjährige Fest ausklingen.
Wir möchten uns bei all unseren Partnerinnen und Partnern sowie Gästen für das tolle Programm bedanken und freuen uns auf das kommende Jahresfest am 06. und 07. Juni 2026.