Suchtprävention
Primäre Suchtprävention
Unser Schwerpunkt liegt auf der primären Suchtprävention, die bereits vor der Entstehung eines Suchtproblems ansetzt. Durch die frühzeitige Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung können diese wichtige soziale Kompetenzen und ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln, was gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen und damit Suchtverhalten vorbeugt.
Neben der Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen beinhaltet primäre Suchtprävention auch das Informieren über Süchte unterschiedlichster Art sowie deren Auswirkungen. Dieses Wissen ist nicht nur für Kinder und Jugendliche relevant, sondern ganz besonders auch für Eltern, Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter und alle anderen, die in ständigem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen.
Suchtprävention hat das Ziel suchtbedingte Problemlagen, ganz gleich ob gesundheitlicher, persönlicher oder sozialer Art, zu verhindern beziehungsweise diesen vorzubeugen. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der frühzeitig beginnen und langfristig fortgesetzt werden muss; denn je früher mit suchtvorbeugenden Maßnahmen begonnen wird, desto besser.
Die primäre Suchtprävention wird finanziert durch den Landkreis Altenburger Land.
Ansprechpartner
Für weitergehende Auskünfte und Fragen zur primären Suchtprävention stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Lydia Leder, Suchtpräventionsfachkraft (B.A. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin)
Telefon: 03447 / 313448, Fax: 03447 / 8909949
Mobil: 0151 / 1875 56 27
E-Mail: l.leder(at)horizonte-altenburg.de
- OVZ Artikel Suchtprävention (459 KB)